Deine Fragen
Unsere Antworten

zum SEA Safeguard

Du hast Fragen zum SEA Safeguard, die die noch unbeantwortet geblieben sind?

Vielleicht hilft dir unser FAQ, um deine Fragen zu beantworten. Natürlich besteht immer die Möglichkeit uns zu kontaktieren, wenn noch Fragen zum Tool offen sind oder du ein persönliches Feedback  benötigst. Du erreichst uns am besten über das Kontaktformular.

Die Testversion ermöglicht dir eine unverbindliche Nutzung des Tools für 14 Tage. In dieser Zeit kannst du den SEA Safeguard für deine Konten im gesamten Umfang nutzen, das heißt, dass alle Fehler und Hinweise geprüft werden, die auch in der Bezahl-Variante getestet werden. Während der Testphase kannst du bis zu drei deiner Konten prüfen lassen.

Wenn du den SEA Safeguard testen möchtest, registrierst du dich einfach mit deiner E-Mail-Adresse (du benötigst keine Zahlungsdaten für den Test). Dann hinterlegst du einen Zugang zu Google Ads und richtest anschließend ein Projekt ein. Die Testphase beginnt, sobald der SEA Safeguard zum ersten Mal ein Konto prüft.

Für 14 Tage kannst du dann alle Funktionen des SEA Safeguard für drei Konten ausprobieren. Nach 14 Tagen endet die Testphase automatisch.

Der SEA Safeguard lädt Ads-Konten nicht herunter, sondern ruft alle notwendigen Informationen (z. B. Kampagnen, Anzeigen, Keywords usw.) in Echtzeit ab, sobald ein Konto geprüft wird. Eure Kampagnenstrukturen oder Performance-Daten werden also nicht bei uns gespeichert.

Erst wenn Fehler gefunden werden, speichert der SEA Safeguard einige Angaben dazu, um euch den Fehler präsentieren zu können. Findet er beispielsweise etwas zu einer Anzeige, wird die Anzeige samt Kampagne und Anzeigengruppe (jeweils Name und Id) gespeichert.

Während der Prüfung sammeln und speichern wir alle finalen URLs aus einem Konto, um sie anschließend prüfen zu können (z. B. auf 404-Fehler). Das tun wir, weil die URL-Prüfung nicht im Rahmen der Kontoprüfung erfolgen kann. Das würde zu lange dauern. Stattdessen prüfen wir die URLs separat.

Weiterhin speichern wir die Namen und IDs der Konten, auf die der Safeguard zugreifen kann, um sie in Menüs anzeigen zu können. Das tun wir, weil der Abruf in Echtzeit zu lange dauern würde.

Sofern die Konten einem Projekt zugeordnet sind, werden sie regelmäßig auf mögliche Probleme geprüft. Dabei greift der SEA Safeguard immer nur lesend auf Konten zu. Es werden also keinerlei Änderungen vorgenommen.